Die aktuelle Kamera

Das Foto zeigt drei Multicar M 25 frontal auf die Fahrzeugkabine vor einer alten Betonwand auf einer Betonfläche aus der dicken Grasbüschel wachsen. An den großen Frontscheiben breitet sich Moos aus und die Ladeflächen beherbergen Vogelnester.
Drei Multicar M25, 2024

Die Multicar M25 stehen irgendwo im vergessenen Land Brandenburg.
Er hat eine interessante Geschichte und ist ein faszinierendes Beispiel für die Automobilproduktion in der DDR. Seine Beliebtheit, insbesondere in Ostdeutschland, zeigt, wie nostalgisch viele Menschen mit diesem Fahrzeug verbunden sind. Die Auszeichnungen, die der M25 auf der Leipziger Herbstmesse 1978 erhielt, unterstreichen die Qualität und Innovation, die in das Design und die Technik des Fahrzeugs eingeflossen sind.

Die Kombination aus einer Nutzlast von 2 Tonnen und der komfortablen Ausstattung auf PKW-Standard machte den M25 zu einem praktischen und gleichzeitig angenehmen Arbeitsgerät. Verbesserungen an verschiedenen Bauteilen trugen dazu bei, dass der M25 als Spitzenprodukt in der DDR galt und bis zur Wende ca. 100000 Stück produziert wurden.

Es ist beeindruckend, dass die Multicar GmbH trotz der Widrigkeiten nach der Wende überlebt hat und heute als Teil der Hako Werke fortbesteht. Der M25 bleibt ein Symbol für die Ingenieurskunst und die Geschichte der Automobilindustrie in der ehemaligen DDR.

Die aktuelle Kamera

Wartburg 311, 2023

Das Foto ist im Thüringer Wald entstanden. Die zwei Fahrzeuge wurden offensichtlich wieder aus Nürnberg zurückgekauft. Sie fuhren vermutlich für Werbezwecke durch den Osten. Wahrscheinlich machte sich eine Person aus Thüringer für die Arbeitsbühnenvermietung von Gardemann als Ich-AG selbstständig.

Der Wartburg 311 aus Eisenach wurde auf der Frühjahrsmesse in Leipzig 1956 vorgestellt. Entwickelt wurde er auf der Basis des F 9. Von 1955 bis 1965 wurden 247368 Fahrzeuge hergestellt. Bis 1967 wurde eine weiterentwickelte Variante als Wartburg 312 produziert.